Bildungscampus
Bildungscampus: Starke Bildung und Betreuung im Dietrich-Bonhoeffer-Hofgut
Der Bildungscampus im Dietrich-Bonhoeffer-Hofgut verbindet ganzheitliches Lernen in einem wunderbaren, historischen Rahmen. Die dörfliche Hofgutstruktur der 800-jährigen Staatsdomäne Kirschgartshausen gibt uns zahlreiche Möglichkeit unsere Betreungs- und Bildungsarbeit umzusetzen. Die bewegte Vergangenheit Kirschgartshausens erzählt von einer Zollstation, Adelssitzen, Militär, Schützengräben aber auch der christlichen Gemeinschaft der Mennoniten. Wir dürfen dankbar ein neues Kapitel schreiben: Wiesenkindergarten, Grundschule und die Villa-Bonhoeffer bilden zentrale Säulen unserer Arbeit im Bildungscampus.
Private Grundschule
Die Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule in christlicher Trägerschaft. Unsere Mitgliedschaften finden Sie HIER.
Als christliche Bekenntnisschule ist der der Besuch aller Schülerinnen und Schüler an den Religionsunterrichten und entsprechenden Angeboten verbindlich. Unsere Schule ist eine verlässliche Grundschule. Unterrichte fallen nicht aus und werden im Krankheitsfall durch Ersatzlehrkräfte vertreten oder ersetzt.
Unterrichtsorte
Die Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule startete ab dem Schuljahr 2024/25 mit den Klassen 1 bis 4 im „Alten Stall“ und der „Historischen Scheune“ – dem größten Gebäudekomplex des Bildungscampus. Der Umbau begann im März 2024 mit verfahrensfreien Gewerken. Bis zum September 2024 wurden den Kindern moderne, helle Klassenzimmer und eine Mensa mit Spielbereich in der Antikscheune zur Verfügung gestellt. Bewusst wollen wir dem historischen Charakter Rechnung tragen und die teils denkmalgeschützen Gebäude schonend sanieren. Geschichte darf und muss gesehen werden.
In einem zweiten Bauabschnitt wird das schlossartige Herrenhaus umgebaut, um den Schulkindern weitere Lernräume zur Verfügung zu stellen.
Die Villa Bonhoeffer bietet den Schülern und Lehrkräften die Möglichkeit sich mit der Thematik Jüdisches Leben in verschiedener Weise zu beschäftigen. Dort können soziale oder religiöse Begegnungen stattfinden, Gemeinschaft gelebt werden und thematische Kunst ausgestellt werden. Regulärer Unterricht findet dort nicht statt.
Der Schlosspark und die Festwiese, die Wiesen und alten Gartenanlagen unseres Campus, das angrenzende Naturschutzgebiet und die Bauernhöfe der Nachbarschaft sind ebenso unsere Lernorte, wie die Gebäude. Wir lieben es draußen zu sein und das theoretisch Erlernte, in der Umgebung und in Gottes Schöpfung zu erkunden. Das heißt: bei uns sollte man wetterfest sein!
- 8